Startseite

Onlineanmeldung für das neue Schuljahr 2023/2024

Hier können Sie sich für das neue Schuljahr anmelden


 


Die SMV verteilt Grüße der Zuneigung

Anlässlich des Gedenktages des Hl. Valentin stellte die SMV liebe Rosengrüße der Schüler und Schülerinnen zu. Auf dem Bild sind die Liebesboten Marie und Fehmi zu sehen.

Der Überlieferung nach war der heilige Valentin (+ 14. Februar 269) ein ehrsamer Priester, der trotz eines Verbotes des Kaiser Claudius II. Liebespaare nach christlichem Zeremoniell traute. Ferner schenkte er Hilfe und Trost, Suchenden Blumen aus seinem Garten und half in Partnerschaftskrisen. Papst Gelasius erklärte 469 den 14. Februar zum Valentinstag.

Blockwoche Generalistische Pflegeausbildung der 3BFP1 zum Thema Bewegung und Mobilisation vom 30. Januar bis 3. Februar 2023

Die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr der Generalistischen Ausbildung beschäftigten sich eine Woche intensiv mit dem Thema Bewegung und Mobilisation.

Gleich am Montag hatten sie Gelegenheit, einen Tag zum Thema in ihrer jeweiligen Einrichtung zu diesem elementaren Thema in der Pflege zu forschen und die zu pflegenden Menschen bzgl. ihrer Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse zu interviewen. Auch die Umsetzung der Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ und „Sturzprophylaxe in der Pflege“ sowie der Einsatz von Hilfsmitteln und die Arbeit im interdisziplinären Team standen dabei im Vordergrund. Über die in der Einrichtung gemachten Erfahrungen erhielten die Auszubildenden einen Arbeitsauftrag, der in der Woche nach dem Projekt in der Klasse vorgestellt und besprochen wird. Lesen Sie weiter →

Migrationsstaatssekretär Lorek besucht unsere Schule

Da soll noch einer behaupten, Jugendliche hätten kein Interesse an der aktuellen Politik. Das Gegenteil bewiesen unsere Schülerinnen und Schüler bei uns im Haus. Auf Einladung der SMV um Schülersprecherin Lilli Walter konnte der Staatssekretär im Ministerium der Justiz und für Migration, Herr Siegfried Lorek MdL, als Referent gewonnen werden. Nach der Begrüßung des Gastes durch Schulleiter Ansgar Hagnauer und Lilli Walter stellte Staatssekretär Lorek seinen Werdegang und seine Arbeit vor. Die aktuelle Lage bezüglich Migration und Ukraine fesselte die anwesenden Schüler und Lehrer gleichermaßen. Lesen Sie weiter →

In den Fußstapfen von Karoline Breitinger – Schülerin schafft das scheinbar Unmögliche

Valentini Gourzoulidou ist 2000 in Athen geboren und 2015 als Migrantin ohne Deutschkenntnisse an die Karoline-Breitinger-Schule gekommen. Jetzt, sieben Jahre später, wird sie das Abitur mit 1,0 an der Berufsoberschule bestehen und sich auf die Spuren von Karoline Breitinger begeben. Sie wird im Herbst ein Medizinstudium aufnehmen und möchte wie Karoline Breitinger Ärztin werden. Landrat Dr. Neth zeigte sich sehr beeindruckt von der Vita und dem Auftreten von Valentini und konstatierte: „Es scheint mir eine würdige Nachfolgerin von Karoline Breitinger gefunden. Karoline musste auch ein hohes Maß an Engagement und Lernwillen zeigen um Ärztin zu werden, Valentini wird ihren Weg gehen!“

Durch die Profilfächer Biologie und Gesundheit, die es an der Schule gibt, ist sie optimal auf die Herausforderungen eines Medizinstudiums vorbereitet. Für Valentini konnte es keine bessere Schule geben, wenn sie resümiert: „Hier an der Karoline-Breitinger-Schule fühlte ich mich immer zuhause und geborgen wie in einer Familie, da fiel mir das ganze Lernen nicht schwer“.

Landrat Dr. Neth bei feierlicher Einweihung des Wandbilds zu Ehren der ersten Ärztin Württembergs

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Karoline-Breitinger-Schule und zu Ehren der Namensgeberin wurde im Foyer ein Wandbild gestaltet. Es zeigt die Vita und den erstaunlichen Weg der ersten Ärztin Württembergs. „Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern mit der Geschichte von Karoline Breitinger zeigen, dass alles möglich ist im Leben“, betont Schulleiter Ansgar Hagnauer. Zur Einweihung des Wandbilds kam Landrat Dr. Neth persönlich vor Ort um gemeinsam mit der Schulleitung und Valentini Gourzoulidou diesen Tag zu feiern.

Im Anschluss an die Einweihung bewunderte Landrat Dr. Neth noch die neu geschaffenen Pflegeräume mit reichlich technischem Equipment, wie dem Simulationsraum für Akutmedizin. Die Karoline-Breitinger-Schule in Künzelsau ist eine hauswirtschaftliche Schule mit dem Kompetenzzentrum Gesundheit und Pflege. Hier kann zum einen u. a. der Hauptschulabschluss, die Fachschulreife, das Abitur erreicht werden, zum anderen werden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ausgebildet, die in allen Bereichen der Pflege Arbeit finden.

Weitere Infomationen auf   www.berufsinfotag.de


“Macht etwas, was euch Freude macht und erfüllt!”

Die SMV holt die Politik in die Schule. Landtagsvizepräsident Wolfgang Reinhart hat mit Freude die Einladung der SMV angenommen. Diese Einladung haben sich auch weitere Landtagsabgeordnete des Hohenlohekreises – Catherine Kern, Arnulf Freiherr von Eyb und Anton Baron, nicht nehmen lassen und sind ebenfalls zu uns an die Karoline-Breitinger-Schule gekommen. Auch Landrat Matthias Neth ließ es sich nicht nehmen und drückte mit den Gästen für kurze Zeit die Schulbank. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Demokratie ein sehr wertvolles Gut ist, das zu bewahren ist.

Bewegte Schule – Die KBS fährt Bus

Da staunen Iman Al Mohamad und Annika Beck nicht schlecht: „Das ist ja noch nicer, als ich mir das vorgestellt habe!“, staunt die 19-jährige Annika, Schülerin bei uns an der Karoline-Breitinger-Schule (KBS) in Künzelsau. Die beiden Schülerinnen zieren ab sofort überlebensgroß einen regionalen Linienbus des NVH (Nahverkehr Hohenlohekreis) und werben damit für unsere Schule, die Karoline-Breitinger-Schule in Künzelsau. Sie sind beide langjährige Schülerinnen bei uns an der KBS und es war ihnen ein großes Anliegen, die Werbeaktion unterstützen zu dürfen. „Dass Iman und Annika für unsere Schule werben, steht beispielhaft für den Zusammenhalt und die Wohlfühlatmosphäre an der Karoline-Breitinger-Schule“, unterstreicht auch unser Schulleiter Ansgar Hagnauer. Lesen Sie weiter →

Wir heißen unseren zweiten generalistischen Ausbildungsjahrgang  herzlich willkommen!

 

 

 

 

 

 

 

Am 13. September kamen 42 Schülerinnen und Schüler „an Bord“ der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung an der Karoline-Breitinger-Schule. Unser Schulleiter Ansgar Hagnauer und das Lehrerteam der Pflegeabteilung begrüßten die neuen Auszubildenden sehr herzlich. In einem zweiwöchigen Einführungsblock lernten die interessierten Auszubildenden die Abläufe der Schule und erste theoretische und praktische Ausbildungsinhalte kennen. Dabei bereicherten erlebnispädagogische Spiele die Blockwochen und mit viel Spaß wurden die als Team zu bewältigenden Aufgaben gelöst. So haben unsere Schülerinnen und Schüler die besten Voraussetzungen, um die spannende Ausbildungszeit gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern erfolgreich zu beginnen.

Unterwegs auf den Spuren von Sophie und Hans Scholl

Das Gesetz ändert sich, das Gewissen nicht.“ – Mit dieser Aussage Sophie Scholls aus dem Verhör nur vier Tage vor der Hinrichtung des Geschwisterpaares am 22. Februar 1943 in München leitete Renate Deck die Führung auf dem Geschwister-Scholl-Lehrpfad zu den „Lebensspuren einer Kindheit“ in Forchtenberg ein. Die Klasse 2BFP1 hatte sich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Beate Dimler vorgenommen, nach den Eindrücken von Anne Franks Tagebuch im Deutschunterricht nun auch die Kehrseite, die heimische Widerstandstandbewegung gegen das nationalsozialistische Regime des dritten Reiches, näher kennenzulernen. Lesen Sie weiter →

Die Schule beginnt nach den Sommerferien am

Montag, 13. September um 08:05 Uhrwir freuen uns auf euch!

Bitte beachtetet die aktuellen Coronabestimmungen des Kultusministeriums (Baden-Württemberg)!

Unterricht ab Montag, 14.06.21

Es ist soweit, ab Montag dürfen  nun wieder  alle Klassen nach Stunden- und Vertretungsplan
in den Präsenzunterricht in die Schule – Viel Spaß und Erfolg beim Lernen!
 

 

Unser neuer Patientenzugang ist da!

Am Mittwoch, 9. Dezember 2020, fand in den neu gestalteten Pflegefachräumen die Einweisung des Patientensimulators Ann der Firma Laerdal statt. Neben den üblichen grundpflegerischen Maßnahmen sind unzählige, nahezu lebensechte Situationen der Behandlungs- einschließlich der Intensivpflege möglich. Mithilfe zeitsparender Technik ist eine ausgesprochen realitätsnahe Nachbildung der Kommunikation bei Beratungssituationen umsetzbar. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Durchführung der generalistischen Pflegeausbildung im Sinne eines dritten Lernorts. Schauen Sie weiter →

Wir verabschieden unseren „Fels in der Brandung“

„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“ Mit dem bewegenden Zitat des französischen Literaten Guy de Maupassant sagte Margret Abel nach 20 Jahren im Dienst des Sekretariats Lebewohl. Im Anschluss der Gesamtlehrerkonferenz sorgten die Schulleitung und der Personalrat für einen feierlichen Rahmen, in dem sowohl Margret Abel verabschiedet als auch Gabriele Dehde als neue Schulsekretärin vorgestellt werden sollte. Lesen Sie weiter →